Für die Schriftstandards, siehe: Artikelgestaltungskriterien/Schrift
Im Folgenden werden alle vom Wiki unterstützten Locales aufgelistet:
Dateiname | Localename | Native Schreibweise |
---|---|---|
en.md |
Englisch | English |
ar.md |
Arabisch | اَلْعَرَبِيَّةُ |
be.md |
Belarussisch | Беларуская мова |
bg.md |
Bulgarisch | Български |
ca.md |
Katalanisch | Català |
cs.md |
Tschechisch | Česky |
da.md |
Dänisch | Dansk |
de.md |
Deutsch | Deutsch |
el.md |
Griechisch | Ελληνικά |
es.md |
Spanisch | Español |
fi.md |
Finnisch | Suomi |
fil.md |
Filipino | Wikang Filipino |
fr.md |
Französisch | Français |
he.md |
Hebräisch | עִבְרִית |
hu.md |
Ungarisch | Magyar |
id.md |
Indonesisch | Bahasa Indonesia |
it.md |
Italienisch | Italiano |
ja.md |
Japanisch | 日本語 |
ko.md |
Koreanisch | 한국어 |
lt.md |
Litauisch | Lietuvių kalba |
nl.md |
Niederländisch | Nederlands |
no.md |
Norwegisch | Norsk |
pl.md |
Polnisch | Polski |
pt.md |
Portugiesisch | Português |
pt-br.md |
Brasilianisches Portugiesisch | Português (Brasil) |
ro.md |
Rumänisch | Română |
ru.md |
Russisch | Русский |
sk.md |
Slowakisch | Slovenčina |
sl.md |
Slowenisch | Slovenščina |
sr.md |
Serbisch | Српски |
sv.md |
Schwedisch | Svenska |
th.md |
Thai | ไทย |
tr.md |
Türkisch | Türkçe |
uk.md |
Ukrainisch | Українська мова |
vi.md |
Vietnamesisch | Tiếng Việt |
zh.md |
Vereinfachtes Chinesisch | 简体中文 |
zh-tw.md |
Traditionelles Chinesisch (Taiwan) | 繁體中文(台灣) |
Anmerkung: Die Webseite wird für einen Artikel die ausgewählte Sprache des Lesers wählen. Sollte der Artikel in dieser Sprache nicht verfügbar sein, wird die englische Version angezeigt.
Metainformationen müssen sich ganz am Anfang der Datei befinden. Sie sind in YAML geschrieben und beschreiben zusätzliche Informationen über den Artikel. Diese müssen mit drei Bindestrichen (---
) auf der Zeile darüber sowie darunter umrandet werden. Ebenfalls muss eine leere Zeile zwischen dem YAML-Abschnitt und dem Titel vorhanden sein.
Anmerkung: Es wird empfohlen, englische Artikel mit diesem Tag nicht zu übersetzen. Ebenso sollte dieses Tag hinzugefügt werden, wenn die Übersetzung selbst aufgeräumt werden muss.
Das Tag needs_cleanup
darf bei Artikeln, die überarbeitet werden müssen oder Formatierungshilfe benötigen, hinzugefügt werden. Es ist auch akzeptabel, ein Issue auf GitHub für diesen Zweck zu öffnen. Benutze dieses Tag wie folgt:
needs_cleanup: true
Sofern dieses Tag zu einem Artikel hinzugefügt wird, sollten Kommentare eingefügt werden, die erklären, was bei diesem Artikel überarbeitet werden muss.
Anmerkung: Es wird empfohlen, englische Artikel mit diesem Tag nicht zu übersetzen. Wenn der englische Artikel diesen Tag trägt, dann muss die Übersetzung das ebenfalls.
Englische Artikel können veraltet sein, wenn ihr Inhalt falsch, nicht eindeutig oder nicht mehr relevant ist. Diese Artikel sollten mit dem Tag outdated
gekennzeichnet werden, welches folgendermaßen geschrieben werden muss:
outdated: true
Sofern dieses Tag zu einem Artikel hinzugefügt wird, sollten Kommentare eingefügt werden, die erklären, was bei diesem Artikel überarbeitet werden muss.
Übersetzte Artikel, die nicht mehr aktuell sind, müssen das Tag outdated_translation
verwenden, sobald die englische Version aktualisiert wird, außer es handelt sich um kleinere Anpassungen des Wortlauts, der Grammatik und dergleichen, die nicht die Bedeutung des Artikels beeinflussen.
outdated_translation: true
Wenn Übersetzungen als veraltet gekennzeichnet werden, müssen sie ebenfalls das Tag outdated_since
erhalten, welches auf den ersten Commit verweist, bei dem die englische Version aktualisiert wurde.
outdated_since: 29eac89cd535f8b071ca000af8fe4f0be22bdc9b
Tags helfen der Suchmaschine der Webseite relevantere Artikel anzuzeigen. Die Liste an Tags sollte in derselben Sprache wie der Artikel geschrieben sein und zusätzlich die ursprünglichen Tags beinhalten. Außerdem sollten sie nach Möglichkeit immer Kleinschreibung verwenden.
Ein Artikel über "Beatmap-Diskussion" könnte beispielsweise diese Tags enthalten:
tags:
- beatmap discussions
- modding V2
- MV2
- Beatmap-Diskussionen
Anmerkung: Wiki-Verwalter werden dieses Tag vor dem Mergen setzen, falls notwendig.
Manchmal werden Artikel ohne eine Überprüfung eines Muttersprachlers dem Wiki hinzugefügt. In diesem Fall muss das Tag no_native_review
gesetzt werden, damit zukünftige Übersetzer wissen, dass der Artikel gegebenenfalls nochmals überprüft werden muss:
no_native_review: true
Alternativ kann das Tag no_native_review_since
verwendet werden, um anzugeben, bei welchem Commit die erste unüberprüfte Bearbeitung stattfand und wer seitdem an der Übersetzung beteiligt war:
no_native_review_since: 5539d9e8c943605a7be186dc3f5ab10569275b05 Doryan
Siehe auch: Ordnernamen und Titel
Artikeltitel sollten im Singular stehen und "Sentence case" verwenden. Siehe Wikipedias Artikel über die Namensgebung für mehr Details.
Artikeltitel sollten dem Ordnernamen entsprechen, in welchem sie sich befinden (Unterstriche (_
) dürfen gerne an angemessenen Stellen mit Leerzeichen ersetzt werden). Wenn der Ordnername sich ändert, dann sollte der Titel sich ebenfalls ändern und umgekehrt.
Wettbewerbs- und Turnierartikel sind eine Ausnahme. Der Ordner muss Abkürzungen, Akronyme oder Initialen verwenden. Der Titel des Artikels muss den vollen Namen des Wettbewerbs oder Turniers enthalten.
Siehe auch: Artikelbenennung
Ordnernamen müssen in Englisch sein und "Sentence case" verwenden.
Ordnernamen dürfen nur diese Zeichen enthalten:
_
)-
)!
)Der Dateiname für einen Artikel kann in der Spalte Dateiname
der Tabelle in Locales gefunden werden. Der übersetzte Artikel muss in denselben Ordner wie der englische Artikel abgelegt werden.
Ein Indexartikel muss erstellt werden, wenn der Ordner nur dazu gedacht ist, andere Artikel zu beinhalten. Indexartikel müssen eine Liste an den enthaltenen Artikeln haben. Sie können auch weitere Informationen enthalten, z. B. einen Hauptabsatz oder eine Beschreibung der verlinkten Artikel.
Begriffsabgrenzungsartikel müssen in den Ordner /wiki/Disambiguation
gesetzt werden. Die Hauptseite muss mit den neuen Artikeln aktualisiert werden. Siehe Begriffsabgrenzung/Mod als ein Beispiel.
Verlinkungen müssen aktualisiert werden, sodass mehrdeutige Begriffe zu den entsprechenden Begriffsabgrenzungsseiten zeigen.
Artikel, die aus einem Begriffsabgrenzungsartikel heraus verlinkt werden, müssen die Kopfnote "Für andere Bedeutungen" tragen.
HTML darf nicht verwenden werden, mit der Ausnahme von Kommentaren. Die Struktur des Artikels muss überarbeitet werden, falls HTML verwendet wurde.
HTML-Kommentare sollten benutzt werden, um Todos hervorzuheben, aber auch, um Text zu kommentieren. Es wird empfohlen, sie auf eine eigene Zeile zu platzieren, aber es ist auch in Ordnung, wenn sie sich in einem Paragraphen befinden. Wenn das der Fall ist, darf der Start des Kommentars kein Leerzeichen haben.
Schlechtes Beispiel:
HTML-Kommentare <!-- TODO explain HTML comments --> sollten benutzt werden, um Todos hervorzuheben, aber auch, um Text zu kommentieren.
Gutes Beispiel:
HTML-Kommentare<!-- TODO explain HTML comments --> sollten benutzt werden, um Todos hervorzuheben, aber auch, um Text zu kommentieren.
Vorsicht: Markdown-Dateien mit CRLF
(carriage return and line feed) via GitHub hochzuladen, wird dazu führen, dass diese Dateien CRLF
benutzen. Um das zu verhindern, setze die Zeilenende-Sequenz auf LF
(line feed) vor dem Hochladen.
Markdown-Dateien müssen mit der Zeilenende-Sequenz LF
eingereicht werden.
Die Markdown-Syntax sollte bei Bedarf escaped werden. Artikeltitel werden jedoch als reiner Text gelesen und dürfen daher nicht escaped werden.
Jeder Paragraph muss von einer leeren Zeile gefolgt werden.
Zeilenumbrüche müssen ein Backslash (\
) benutzen.
Zeilenumbrüche sollten nur selten verwendet werden.
Nicht zu verwechseln mit Hinweis.
Kopfnoten sind kleine Notizen im oberen Teil eines Artikels oder eines Abschnitts, um Leser bei der Navigation zu verwandten Artikeln zu helfen oder sie über verwandte Artikel zu informieren.
Kopfnoten müssen in Kursivschrift verfasst sein und direkt unter der Überschrift liegen. Wenn mehrere Kopfnoten benutzt werden, dann müssen diese im selben Paragraphen sein; getrennt durch einen Zeilenumbruch.
Die Kopfnote Hauptseite verweist den Leser zum Hauptartikel eines Themas. Wenn diese Kopfnote benutzt wird, wird impliziert, dass der Abschnitt eine Zusammenfassung des verlinkten Artikels ist. Die Kopfnote sollte nur einen Link enthalten. Sie muss wie folgt formatiert sein:
*Hauptseite: {Artikel}*
*Hauptseite: {Artikel} und {Artikel}*
Kopfnoten mit Siehe auch empfehlen dem Leser andere interessante Artikel oder Abschnitte. Diese müssen wie folgt aussehen:
*Siehe auch: {Artikel}*
*Siehe auch: {Artikel} und {Artikel}*
Kopfnoten Für siehe sind den Kopfnoten Siehe auch ähnlich, aber im Allgemeinen beschreibender und direkter. Diese Kopfnoten dürfen mehrere Links enthalten, falls erforderlich. Sie müssen wie folgt geschrieben werden:
*Für {Beschreibung}, siehe: {Artikel}*
*Für {Beschreibung}, siehe: {Artikel} und {Artikel}*
Kopfnoten mit Nicht zu verwechseln mit helfen dabei, mehrdeutige oder missverständliche Artikel oder Abschnitte besser voneinander zu trennen. Eine solche Kopfnote darf mehrere Links verwenden, falls erforderlich. Sie muss wie folgt formatiert sein:
*Nicht zu verwechseln mit {Artikel}.*
*Nicht zu verwechseln mit {Artikel} oder {Artikel}.*
Kopfnoten mit Für andere Bedeutungen sind den Kopfnoten mit Nicht zu verwechseln mit ähnlich, aber verweisen direkt auf die Begriffsabgrenzungsseite. Eine solche Kopfnote darf nur zum Begriffsabgrenzungsartikel verlinken. Sie muss folgendes Aussehen haben:
*Für andere Bedeutungen, siehe {Begriffsabgrenzungsseite}.*
Nicht zu verwechseln mit Kopfnote.
Ein Hinweis sollte an eine angemessene Stelle in einem Abschnitt platziert werden, allerdings muss dafür ein neuer Paragraf angefangen werden, der Kursivschrift nutzt. Hinweise dürfen Fettschrift enthalten, sofern angemessen, aber dies sollte auf ein Minimum begrenzt werden. Hinweise müssen als ganze Sätze geschrieben werden. Damit müssen Hinweise, nicht wie die meisten Kopfnoten, einen Punkt (.
) oder ein Ausrufezeichen (!
) verwenden. Alles in einem Paragrafen eines Hinweises muss kursiv sein. Diese Kopfnoten müssen wie folgt formatiert werden:
*Anmerkung: {Anmerkung}.*
*Hinweis: {Hinweis}.*
*Vorsicht: {Vorsicht}.*
*Warnung: {Warnung}.*
Anmerkung
sollte für Fakten oder triviale Details genutzt werden.Hinweis
sollte für Erinnerungen genutzt werden oder um den Leser auf etwas aufmerksam zu machen.Vorsicht
sollte genutzt werden, um den Leser vor unbeabsichtigten Konsequenzen zu warnen.Warnung
sollte genutzt werden, um den Leser zu warnen, dass gegebenenfalls Maßnahmen gegen ihn ergriffen werden.Mehrere Hinweise und Kopfnoten dürfen gestapelt werden, sofern notwendig. Dabei müssen sie ohne eine Leerzeile und mit einem nachfolgenden Backslash gestapelt werden:
*Warnung: {Warnung}.*\
*Siehe auch: {Artikel}*
In vielen Fällen kann es sinnvoller sein, fremde Hinweise oder Kopfnoten in den Text eines Absatzes einzubetten, anstatt viele von ihnen zu stapeln.
Fettschrift muss zwei Sternchen benutzen (**
).
Hauptparagraphen dürfen die erste Nennung des Titels in einem Artikel in fett markieren.
Kursivschrift muss ein einzelnes Sternchen benutzen (*
).
Das erste Vorkommen einer Abkürzung, eines Akronyms oder eines Initials darf kursiv sein.
Kursivschrift darf auch benutzt werden, um die Lesbarkeit zu verbessern oder um Dinge hervorzuheben.
Namen von Videospielen sollten in Kursivschrift stehen. osu! — das Spiel — ist davon ausgenommen.
Beispielsweise bei der Nennung von Songtiteln im Format {Künstler} - {Titel}
, ist der gesamte Teil ein Verweis auf das Werk und sollte deshalb kursiv sein:
*cYsmix - triangles* ist einer der drei Titelsongs, die beim Starten des Spiel-Clients gehört werden können.
Künstlernamen sind ansonsten grundsätzlich nicht in Kursivschrift. Das bedeutet, dass bei Freiformverweisen nur der Titel kursiv gesetzt sein sollte, da der Künstlername nicht Teil des Werks ist:
*Blue Zenith* von xi ist ein berüchtigter Song in der osu!-Community, da ein Top-Spieler einen bekannten Score auf einer bestimmten Beatmap erreicht hat.
Verlinkter Text erscheint in einer anderen Farbe, wodurch dieser bereits betont wird. Daher benötigt verlinkter Text keine weitere Hervorhebung:
[Camellia - OOPARTS](https://cametek.bandcamp.com/track/parts) ist ein Beispiel eines Songs, der offiziell spezifisch für osu! kreiert wurde (auch bekannt als *osu! original*), da dieser speziell für den osu! World Cup 2020 Tie-Break in Auftrag gegeben wurde.
Das wird jedoch nicht angewendet, wenn das verlinkte Werk nicht der einzige Teil des Links ist:
[Die Beatmap von Voltaeyx zu *TheFatRat - Mayday (feat. Laura Brehm)*](https://osu.ppy.sh/beatmapsets/756794) erlangte im Jahr 2018 aufgrund ihrer einzigartigen überlappenden Slider-Patterns beträchtliche Popularität.
Die oben angegebene Art der Konstruktion sollte nur selten verwendet werden und darf nicht an Stellen mit vielen Links benutzt werden, wie z. B. Tabellen oder Listen.
Alle Überschriften müssen "Sentence case" benutzen.
Überschriften müssen den ATX-Stil (hash) verwenden und eine leere Zeile davor sowie danach haben. Die Titelüberschrift ist eine Ausnahme, sofern sie auf der ersten Zeile liegt. Sollte das der Fall sein, muss nur eine leere Zeile nach der Überschrift vorhanden sein.
Überschriften dürfen nicht das Überschriftenlevel 5 überschreiten und dürfen nicht genutzt werden, um Text zu formatieren.
Siehe auch: Artikelbenennung
Vorsicht: Titel werden als Klartext verarbeitet, sie dürfen nicht escaped werden.
Die erste Überschrift muss in allen Artikeln das Level 1 haben, da es der Artikeltitel ist. Alle Überschriften danach müssen Abschnittstitel sein. Titel dürfen keine Formatierung, Links oder Bilder enthalten.
Die Titelüberschrift muss sich auf der ersten Zeile befinden, außer es werden Metainformationen genutzt. Sollte das der Fall sein, muss der Titel sich darunter befinden; mit einer leeren Zeile dazwischen.
Abschnittstitel müssen die Level 2 bis 5 verwenden. Der Abschnittstitel nach der Überschrift muss das Level 2 verwenden. Abschnittstitel dürfen, im Gegensatz zu Überschriften, kleine Symbolbilder haben.
Abschnittstitel dürfen kein Titellevel überspringen (also gehe nicht von einem Level 2 Titel auf Level 4) und keine Formatierungen oder Links enthalten.
Hinweis: Auf dieser Webseite erscheinen Level 4 und Level 5 Titel nicht im Inhaltsverzeichnis.
Es ist möglich, eine Abschnittskennung neu zu definieren, welche genutzt wird, um darauf direkt zu verweisen. Benutzerdefinierte Kennungen sollten genutzt werden, wenn automatisch generierte zu lang sind, knifflige Zeichensetzung oder Bilder enthalten:
## Meine Abklingzeit ist vorüber. Wie lege ich Berufung ein? {id=berufung}
## Übliche Gründe für Sperrungen oder Abklingzeiten {id=übliche-gründe}
Dieses Feature kann auch verwendet werden, um einen spezifischen Teil eines Artikels zu markieren, der keine Überschrift trägt. Nutze es sparsam:
> Das ist es! Du bist auf dem richtigen Weg, ein osu! Rhythmus-Meister zu werden!
{id=tutorial-zitat}
Listen sollten nicht mehr als 4 Einrückungsebenen benutzen und sollten keine leeren Zeilen zwischen einzelnen Elementen haben.
Für verschachtelte Listen gilt, dass Aufzählungszeichen oder Zahlen zu dem Inhalt des übergeordneten Elements passen müssen.
Das folgende Beispiel wurde falsch umgesetzt (beachte den Abstand vor dem Aufzählungszeichen):
1. Lasse einen Drachen fliegen
- Lasse keinen Drachen fliegen, wenn es regnet
Das folgende Beispiel wurde richtig umgesetzt:
1. Lasse einen Drachen fliegen
- Lasse keinen Drachen fliegen, wenn es regnet
Aufzählungslisten müssen einen Bindestrich (-
) verwenden. Anschließend muss ein Leerzeichen folgen. (Beispiel unten.)
- osu!
- Hit-Circle
- Combozahl
- Approach-Circle
- Slider
- Hit-Circles
- Sliderkörper
- Sliderticks
- Spinner
- osu!taiko
Die Zahlen in einer nummerierten Liste müssen erhöht werden, um ihren Schritt darzustellen.
1. Lade das Installationsprogramm für osu! herunter.
2. Führe das Installationsprogramm aus.
1. Klicke auf den Text unter der Fortschrittsanzeige, um den Installationsort zu ändern.
2. Das Installationsprogramm wird dich nach einem Ort fragen. Gib ein, wo du osu! installieren möchtest.
3. osu! wird gestartet, sobald die Installation fertig ist.
4. Logge dich ein.
Aufzählungslisten gemeinsam mit nummerierten Listen sollte nur selten benutzt werden.
1. Lade einen Skin aus den Foren herunter.
2. Lade die Skindatei in osu!.
- Wenn die Datei eine `.zip` ist, entpacke sie erst und verschiebe den Inhalt in den Ordner `Skins/` (in deinem osu!-Installationsordner).
- Wenn die Datei eine `.osk` ist, öffne sie auf deinem Desktop oder verschiebe sie per Drag-and-drop in den Spiel-Client.
3. Öffne osu!, falls es nicht offen ist, und wähle einen Skin in den Optionen.
- Das kann bereits passiert sein, falls du die `.osk`-Datei geöffnet oder sie per Drag-and-drop in den Spiel-Client verschoben hast.
Das Mark-up für Code ist ein Akut (`
). Um Akute in Code zu platzieren, nutze bitte doppelte Akute. Wenn der Akut am Anfang oder am Ende steht, füge ein Leerzeichen ein. (Beispiel unten gezeigt.)
`` ` ``
`` `Leerzeichen` ``
Hinweis: Wenn der Buchstabe selbst (und nicht die Tastaturtaste) gemeint ist, nutze stattdessen Anführungszeichen.
Bei der Darstellung von Tastaturtasten müssen Großbuchstaben für einzelne Buchstaben und "Title case" für Modifikationen verwendet werden. Benutze des Plus-Symbol (+
) (ohne Code), um Tastaturkürzel darzustellen. (Beispiel unten gezeigt.)
pippi wird mit einem kleinen "p" wie peppy geschrieben.
Drücke `Strg` + `O`, um den Dialog zu öffnen.
Wenn ein Leerzeichen oder die Leertaste repräsentiert werden soll, benutze `Leertaste`
.
Beim Kopieren von Text aus einem Menü oder Button muss der Text so eingefügt werden, wie er angezeigt wird. (Beispiel unten gezeigt.)
Der Button `osu!direct` ist im Hauptmenü auf der rechten Seite sichtbar, sofern du ein aktives osu!supporter-Tag hast.
Beim Kopieren des Namens eines Ordners oder eines Verzeichnisses muss die Schreibweise so sein, wie sie angezeigt wird. Es wird hier trotzdem die Kleinschreibung empfohlen, sofern möglich. Verzeichnispfade dürfen nicht absolut sein (also starte den Verzeichnisnamen nicht vom Laufwerksbuchstaben oder Wurzelpfad aus). (Beispiel unten gezeigt.)
osu! ist standardmäßig im Ordner `AppData/Local` installiert, außer der Installationsort wurde anders festgelegt während der Installation.
Beim Kopieren von Schlüsselwörtern oder Befehlen muss die Schreibweise so sein, wie sie angezeigt wird oder wie sie jemand normalerweise schreiben würde. Sofern anwendbar, sollte Kleinschreibung verwendet werden. (Beispiele unten gezeigt.)
Bis jetzt machen die Befehle `Name` und `Author` in der Skinkonfigurationsdatei (`skin.ini`) nichts.
Beim Kopieren von Dateinamen sollte die Schreibweise so sein, wie sie angezeigt wird. Sofern anwendbar, wird Kleinschreibung empfohlen. (Beispiele unten gezeigt.)
Um osu! zu spielen, mache einen Doppelklick auf das Symbol `osu!.exe`.
Hinweis: Dateiformate (nicht zu verwechseln mit Dateierweiterungen) müssen in Großbuchstaben ohne einen Punkt (.
) davor geschrieben werden.
Dateierweiterungen müssen mit einem Punkt (.
), und gefolgt von der Dateierweiterung in Kleinbuchstaben, notiert werden. (Beispiele unten gezeigt.)
Das Dateiformat JPG (oder JPEG) hat die Erweiterung `.jpg` (oder `.jpeg`).
Beim Kopieren eines Chat-Kanalnamens muss mit einer Raute (#
) begonnen werden, gefolgt von dem Kanalnamen in Kleinbuchstaben. (Beispiel unten gezeigt.)
In `#lobby` kannst du deinen Mehrspielerraum bewerben.
Hinweis: Syntaxhervorhebung für vorformatierten Text ist noch nicht implementiert in der Webseite.
Vorformatierter Text (auch bekannt als Codeblöcke) muss mit drei Akuten umrandet sein. Die Sprachkennung für die Syntaxhervorhebung sollte gesetzt sein.
Siehe auch: Fußnoten
Es gibt zwei Arten von Links: Inline und als Verweis. Inline hat zwei Stile.
Das folgende ist ein Beispiel mit beiden Inline-Stilen:
[Spielmodifikation](/wiki/Gameplay/Game_modifier)
<https://osu.ppy.sh/home>
Das folgende ist ein Beispiel des Verweis-Stils:
[Spielmodifikation][game mods link]
[game mods link]: /wiki/Game_modifier
Links müssen den Inline-Stil benutzen, wenn sie nur einmal referenziert werden. Der Inline-Stil mit Kleiner-als- und Größer-als-Zeichen (<
und >
) sollte vermieden werden. Verweise auf Referenzlinks müssen am Ende des Artikels platziert werden.
Anmerkung: Mit internen Links sind Links gemeint, die in der Domäne https://osu.ppy.sh/
liegen.
Alle Links, die auf einen Wikiartikel zeigen, sollten mit /wiki/
anfangen, gefolgt von dem Pfad zu dem Artikel. Relative Links dürfen auch benutzt werden. Einige Beispiele sind unten aufgelistet:
[FAQ](/wiki/FAQ)
[pippi](/wiki/Mascots#pippi)
[Beatmaps](../)
[Pattern](./Pattern)
Wiki-Links dürfen keine Umleitungen benutzen und dürfen keinen Schrägstrich (/
) am Ende haben.
Schlechte Beispiele:
[Artikelgestaltungskriterien](/wiki/ASC)
[Entwickler](/wiki/Developers/)
[Entwickler](/wiki/Developers/#game-client-developers)
Gute Beispiele:
[Artikelgestaltungskriterien](/wiki/Article_styling_criteria)
[Entwickler](/wiki/People/Developers)
[Entwickler](/wiki/People/Developers#game-client-developers)
Wiki-Links, die zu einem Unterartikel zeigen, sollten den Namen des übergeordneten Ordners in ihrem Linktext haben. Siehe das folgende Beispiel:
*Siehe auch: [Beatmap-Editor/Design](/wiki/Client/Beatmap_editor/Design)*
Hinweis: Den Überschriftenleveln 4 und 5 wird keine Kennung zugewiesen. D. h., dass nicht direkt auf sie verwiesen werden kann.
Wiki-Links, die zu einem Abschnitt eines Artikels zeigen, dürfen das Paragraphenzeichen (§
) benutzen. Siehe folgendes Beispiel:
*Für Regeln über das Timing, siehe: [Ranking-Kriterien § Timing](/wiki/Ranking_criteria#timing)*
Die URL aus der Adressleiste deines Webbrowsers sollte so kopiert werden, wie sie bei der Verlinkung zu anderen osu!-Webseiten verwendet wird. Der vordere Teil https://osu.ppy.sh
der URL muss beibehalten werden.
Alle Benutzernamen müssen bei ihrer ersten Nennung verlinkt werden. Andere Nennungen sind optional, müssen aber im ganzen Artikel für alle Benutzernamen konsistent sein. Wenn es schwierig ist, die Benutzer-ID zu bestimmen, darf hier die Verlinkung übersprungen werden.
Wenn zu anderen Benutzerprofilen verlinkt wird, muss die Benutzer-ID verwendet werden. Benutze die neue Webseite (https://osu.ppy.sh/users/{Benutzername}
), um an die Benutzer-ID zu gelangen.
Der Linktext des Benutzerlinks sollte den aktuellen Namen des Benutzers verwenden.
Sobald ein einziger Schwierigkeitsgrad verlinkt wird, sollte folgendes Format für den Linktext verwendet werden:
{Künstler} - {Titel} ({Ersteller}) [{Name_des_Schwierigkeitsgrads}]
Der Link muss tatsächlich auf den Schwierigkeitsgrad verweisen. URLs für Beatmap-Schwierigkeitsgrade müssen wie folgt formatiert sein:
https://osu.ppy.sh/beatmapsets/{BeatmapSetID}#{mode}/{BeatmapID}
Der Name des Schwierigkeitsgrads darf aus dem Linktext weggelassen werden, muss dann aber im ganzen Artikel konsistent sein.
Sobald auf eine Beatmap verwiesen wird, benutze dieses Format für den Linktext:
{Künstler} - {Titel} ({Ersteller})
Alle URLs zu Beatmaps müssen folgendermaßen formatiert sein:
https://osu.ppy.sh/beatmapsets/{BeatmapSetID}
Hinweis: Mit externen Links sind Links gemeint, die außerhalb der Domäne https://osu.ppy.sh/
liegen.
Das Protokoll https
muss benutzt werden, es sei denn, die Seite unterstützt dies nicht. Externe Links müssen einen klaren und direkten Link zu einer seriösen Quelle sein. Die URL aus der Adressleiste deines Webbrowsers sollte so kopiert werden, wie sie bei der Verlinkung auf externe Seiten verwendet wird.
Es gibt keine visuellen Unterschiede zwischen externen und osu!-internen Links. Deshalb sollte der Name der Webseite im Linktext enthalten sein. Siehe das folgende Beispiel:
*Für mehr Informationen über die Musiktheorie, siehe: [Musiktheorie](https://de.wikipedia.org/wiki/Musiktheorie)*
Es gibt zwei Arten von Bildlinks: Inline und als Verweis. Beispiele:
Inline-Stil:
![Goldkrone](/wiki/shared/crown-gold.png "Erster Platz")
Verweis-Stil:
![Goldkrone][GCrown]
[GCrown]: /wiki/shared/crown-gold.png "Erster Platz"
Bilder sollten den Inline-Stil verwenden. Definitionen für Verweise müssen am Ende des Artikels platziert werden.
Alle Blockbilder auf der Seite (die nichts anderes in der gleichen Zeile haben) werden in eine einzige Galerie kombiniert, die mit den beiden Pfeilen am Rand des Bildschirms, Tastenkürzeln oder Bildschirmwischen bedient werden kann.
Der Text in den ersten eckigen Klammern (alternativer Text) sollte das Bild wörtlich beschreiben. Dies wird von Bildschirmlesegeräten benutzt und wird angezeigt, falls das Bild nicht geladen werden kann. Es kann weggelassen werden, wenn es identisch mit dem Titeltext ist oder wenn das Bild nur aus dekorativen Zwecken enthalten ist.
Der Text in Anführungszeichen (Titeltext) sollte zusätzlichen Kontext zum Bild geben oder seine Bedeutung wiedergeben. Es wird als Tooltip angezeigt, wenn man mit der Maus über das Bild fährt. Es kann auch als eine Bildunterschrift gesehen werden. Markdown-Formatierungen werden hier nicht unterstützt.
Wenn ein Bild der einzige Inhalt eines Absatzes ist, dann wird dieses als zentrierter Block angezeigt. Ansonsten liegt es dynamisch im umgebenden Inline-Text.
Blockbilder mit einem Titeltext zeigen den Titeltext als Bildunterschrift unter dem Bild an. Vermeide das Hinzufügen von HTML-Kommentaren oder beliebig anderem Text auf derselben Linie wie das Bild, da dies dazu führt, dass die Unterschrift nicht angezeigt wird.
Blockbilder werden häufig mit einer Infobox zusammen formatiert, um die anfängliche Größe zu reduzieren und sie neben anderen Inhalten zu platzieren:
::: Infobox
![](img/mod-response.png "Ein Beispiel einer Antwort eines Moderators")
:::
Bilder werden bis zu 60 Tage im Cache gespeichert. Das Bild wird mit der URL des Bildlinks zugeordnet.
Wenn ein Bild aktualisiert wird, dann muss entweder der Bildname verändert oder ein Suchbegriff an die URL angehängt werden. In beiden Fällen müssen alle Übersetzungen mit dem neuen Bildlink versehen werden.
Bilder sollten das Format JPG bei einer Qualität von 8 (80 oder 80 %, abhängig vom Programm) verwenden. Wenn das Bild (teilweise) transparent ist oder lesbaren Text enthält, dann muss stattdessen das Format PNG benutzt werden. Wenn das Bild eine Animation enthält, kann das GIF eingesetzt werden; jedoch sollte dies nur sparsam verwendet werden, da diese länger zum Laden benötigen und auch größer als die maximale Dateigröße sein können.
Bilder müssen weniger als 1 MB groß sein, ansonsten werden sie nicht geladen. Eine Herunterskalierung und die Benutzung von JPG bei einer Qualität von 80 % reicht dafür meistens aus.
Alle Bilder sollten so weit wie möglich optimiert werden. Benutze jpeg-archive, um JPG-Bilder zu komprimieren. Benutze bitte den folgenden Befehl für jpeg-archive:
jpeg-recompress -am smallfry <Eingabedatei> <Ausgabedatei>
Alternativ kann auch ezgif.com verwendet werden, um Bilder zu konvertieren und zu optimieren.
Hinweis: Dateierweiterungen müssen Kleinschreibung verwenden, ansonsten werden sie nicht geladen!
Benutze Bindestriche (-
), um Wörter voneinander abzutrennen. Bei der Benennung eines Bildes sollte der Name klar oder beschreibend, aber kurz sein.
Bilder müssen in den Ordner mit dem Namen img
innerhalb des Ordners mit dem Artikel platziert werden. Bilder, die in mehreren Artikeln zur Verwendung kommen, sollten im Ordner /wiki/shared
gespeichert werden.
Die maximale erlaubte Bildbreite der Webseite ist die Breite des Artikels. Bilder sollten nicht breiter als 800 Pixel sein.
Wenn Bilder mit Anmerkungen versehen werden, benutze bitte Torus Regular. Nutze Microsoft YaHei für chinesische, koreanische und japanische Schriftzeichen.
Bilder mit Anmerkungen zu versehen, sollte allerdings vermieden werden, da es für Übersetzer (und andere Bearbeiter) schwierig ist, diese zu editieren.
Bei der Übersetzung von Bildanmerkungen sollte die lokalisierte Version im selben Verzeichnis wie die originale Version (also die englische) abgelegt werden. Der Dateiname für das lokalisierte Bild muss mit dem Namen der originalen Version starten, gefolgt von einem Bindestrich und im Anschluss dem Locale-Kürzel (in Großbuchstaben). Siehe folgendes Beispiel:
hardrock-mod-vs-easy-mod.jpg
für Englischhardrock-mod-vs-easy-mod-DE.jpg
für Deutschhardrock-mod-vs-easy-mod-ZH-TW.jpg
für traditionelles ChinesischAlle Screenshots des Spielverlaufs müssen in der Updatequelle Stable gemacht werden, außer es ist ein spezifisches Feature, welches nicht in Stable vorhanden ist. Du solltest die Screenshot-Funktion des Spiels (F12
) nutzen.
Anmerkung: Wenn du deine aktuellen Einstellungen für das Wiki nicht ändern möchtest, dann kannst du die Datei osu!.<ComputerUser>.cfg
aus deinem osu!-Ordner entfernen und später wieder hinzufügen.
Du musst diese Einstellungen im Spiel-Client haben, bevor du einen Screenshot erstellst (Einstellungen, die unten nicht genannt werden, sollten auf ihrem Standardwert stehen):
Englisch
Aktiviert
1280x720
Deaktiviert
Deaktiviert
Deaktiviert
Niemals
Aktiviert
Standard
(erste Option)Hinweis für Übersetzer: Wenn du einen Artikel mit Screenshots des Spiels übersetzt, dann darf die Sprache des Spiel-Clients in der übersetzten Sprache sein.
Bilder dürfen nicht Teil eines Linktextes sein.
Die Flaggensymbole benutzen eine Zwei-Buchstaben-Kodierung (alle in Großschreibweise) und sind einem bestimmten Gebiet zugeordnet. Benutze beim Hinzufügen eines Symbols innerhalb einer Zeile dieses Format:
::{ flag=XX }::
Wobei XX
der ISO 3166-1 alpha-2 zwei-Buchstaben Ländercode für die Flagge ist.
Tabellen auf der Webseite unterstützen Titel nur in der ersten Zeile.
Tabellen müssen nicht schön gemacht werden (also füge keine extra Leerzeichen ein, um die Abstände gleichmäßig zu machen). Sie müssen einen senkrechten Strich (|
) auf der linken sowie rechten Seite haben und jede Zelle muss mit einem Leerzeichen auf jeder Seite versehen sein. Leere Zellen müssen aus einem senkrechten Strich, gefolgt von zwei Leerzeichen und einem weiteren senkrechten Strich bestehen.
Die Trennzeichen-Zeile (die nächste Zeile nach den Spaltenüberschriften) darf nur drei Zeichen pro Spalte benutzen (und mit einem Leerzeichen auf jeder Seite versehen sein), die wie folgt aussehen müssen:
:--
(linksbündig):-:
(mittig ausrichten)--:
(rechtsbündig)Das folgende ist ein Beispiel, wie eine Tabelle aussehen sollte:
| Team "Picturesque" Rot | Punktestand | Team "Statuesque" Blau | Durchschnittliche Beatmap-Sterne |
| :-- | :-: | --: | :-- |
| **peppy** | 5 - 2 | pippi | 9.3 Sterne |
| Aiko | 1 - 6 | **Alisa** | 4.2 Sterne |
| Ryūta | 3 - 4 | **Yuzu** | 5.1 Sterne |
| **Taikonator** | 7 - 0 | Tama | 13.37 Sterne |
| Maria | Kein ausgetragenes Spiel | Mocha | |
Eine Infobox ist ein Block mit fester Breite, der an der rechten Seite des Artikels ausgerichtet ist. Er kann ein relevantes Bild enthalten, das den umgebenden Text erklärt, oder einen Navigationsblock, der auf andere Artikel derselben Kategorie verweist.
Beispielverwendung, auf der rechten Seite sichtbar (oder oben auf schmalen Bildschirmen):
Symbol der Mod Sudden Death
::: Infobox
![](/wiki/shared/mods/SD.png "Symbol der Mod Sudden Death")
:::
Infoboxen sollten in den folgenden Fällen mit Vorsicht genutzt werden:
Nur Überschriftenebene 4 und 5 sind innerhalb einer Infobox erlaubt. Diese erscheinen nicht im Inhaltsverzeichnis und alles darunter ist zu groß. Eventuelle CI-Prüfungsfehler müssen deshalb umgangen werden.
Fußnoten sind kurze Notizen am Ende einer Seite. Sie werden zum Zitieren von Quellen oder dem Bereitstellen von Hintergrundinformationen verwendet, die ansonsten den Lesefluss des Artikels beeinträchtigen würden. Fußnoten dürfen formatierten Text und Links enthalten.
Im osu!-Wiki werden Fußnoten mit einer speziellen Syntax ([^identifier]
) implementiert. Fußnoten können jede Kennung haben, werden aber automatisch als hochgestellte Zahlen mit steigendem Wert in der Reihenfolge ihres ersten Erscheinens erstellt. Übersetzungen dürfen die Kennungen von Fußnoten nicht modifizieren.
Verweise auf Fußnoten werden direkt nach den Wörtern oder Sätzen platziert, die sie erklären, ohne Leerzeichen dazwischen. Diese Verweise müssen nach der Interpunktion gesetzt werden, mit Ausnahme von Gedankenstrichen und Klammern, sofern sie sich auf den Inhalt darin beziehen.
Die Fußnoten selbst müssen in einem separaten Abschnitt mit dem Überschriftenlevel 2 am Ende des Artikels platziert werden. Abhängig vom Inhalt muss die Überschrift Referenzen
, Anmerkungen
oder Anmerkungen und Referenzen
sein.
Beispiele der korrekten Benutzung:
Das osu!-Wiki ist ein Projekt, das das alte FAQ-System ersetzen sollte.[^wiki-faq] Es wurde nach dem Rhythmusspiel osu![^osu] und der größten offenen Online-Enzyklopädie Wikipedia benannt. Von Anfang an hatte es geschickte Übersetzer[^wiki-tl] und Redakteure angezogen.
## Referenzen
[^wiki-faq]: https://osu.ppy.sh/community/forums/topics/68525
[^wiki-tl]: https://osu.ppy.sh/community/forums/posts/1177500
[^osu]: https://osu.ppy.sh/community/forums/posts/1178153
Zitate oder Referenzen werden benutzt, um eine Informationsquelle zu identifizieren. Zitate in Fußnoten sollten gegenüber Inline-Links bevorzugt werden.
Referenzen sollten, wann immer zutreffend, den Autor, das Datum, den Dienst/die Plattform und den Titel angeben. Das exakte Format darf abhängig vom referenzierten Material variieren, wobei Kürze präferiert wird.
Beispiele:
Die erste Version der osu!api wurde am 2. Juli 2013 zur Verfügung gestellt.[^api-first-usage] Es wurde von den Nutzern gelobt.[^api-praise] Eine neue Version des API, mehrere Jahre später veröffentlicht, enthält viele weitere Funktionen.[^api-v2-2020] Endpunktversionierung ist bei Web-APIs üblich.[^web-api]
## Referenzen
[^api-first-usage]: [Forumsbeitrag von peppy (02.07.2013) "osu!api open beta"](https://osu.ppy.sh/community/forums/posts/2403913)
[^api-praise]: [Forumsbeitrag von Menchi (02.11.2013) in "osu!api open beta"](https://osu.ppy.sh/community/forums/posts/2662247)
[^api-v2-2020]: [Tweet von @ppy (20.03.2020)](https://twitter.com/ppy/status/1263083636363948032)
[^web-api]: ["Web API" auf Wikipedia (Englisch)](https://en.wikipedia.org/wiki/Web_API)
Fußnoten dürfen verwendet werden, um Erklärungen oder Randbemerkungen zu hinterlegen, die nicht im Text untergebracht werden können, ohne die Lesbarkeit des Artikels zu verschlechtern, oder die weniger bedeutend als der Artikel selbst sind. Solche Fußnoten dürfen einen Freiformtext benutzen.
Beispiel:
Ein Turnier darf nicht von einem Team an unerfahrenen und unzuverlässigen Mitarbeitern organisiert und betrieben werden.[^staff]
## Anmerkungen
[^staff]: Ein *unerfahrener* Mitarbeiter ist grob definiert als jemand, der osu! weniger als eine Stunde insgesamt gespielt hat.
Blockzitate sind darauf beschränkt, jemanden oder etwas zu zitieren. Sie dürfen nicht zur Formatierung von Text benutzt werden.
> bitte habt Spaß am Spiel
— rrtyui
Thematische Trennungen (auch bekannt als horizontale Linien) sollten nur selten verwendet werden. Ein paar sinnvolle Benutzungen sind hier aufgelistet (aber nicht darauf beschränkt):
Diese müssen eine leere Zeile vor und nach dem Markup haben. Thematische Trennungen dürfen nur drei Bindestriche nutzen, wie unten gezeigt:
---